Grundsätzlich sind Werte von unmetabolisierten Verbindungen im Blut sehr niedrig, da mehr als 95 % der aufgenommenen Substanzen innerhalb von 24 h metabolisiert und wieder ausgeschieden werden. Die Analyse von Lösungsmitteln im Vollblut wird aufgrund hoher prä-analytischer Fehleranfälligkeit und z.T. fehlenden arbeitsmedizinischen Grenzwerten nicht mehr empfohlen. Stattdessen werden die Metabolite im Urin bestimmt. Vorteile: Die Konzentration der Metabolite im Urin korreliert linear mit der Belastung. Daher sind die Metabolite im Urin als Biomarker am besten geeignet. Ausnahme: Lediglich bei akuten Vergiftungssymptomen (Rauschzustände und Halluzinationen) ist eine Analyse der Lösungsmittel im Blut indiziert.
Für Benzol gibt es aktuell keinen verbindlichen Grenzwert für Blut; der BAT-Wert für Xylol in Blut (ehemals 1,5 mg/L) hatte nur bis 2014 Gültigkeit und wurde dann ganz gestrichen. Der BAT für Toluol (600 μg/l) gilt in Verbindung mit einer Probengewinnung unmittelbar nach der Exposition.
Wir bieten für das Biomonitoring von Benzol, Toluol und Xylol folgende Analysen an:
Benzol: Die Metabolisierung von Benzol ist komplex, insbesondere der Metabolit trans,trans-Muconsäure stellt einen spezifischen Parameter für die arbeitsmedizinische Überwachung dar.
Toluol: Toluol wird in geringen Mengen zu den Cresolen umgesetzt. Da ortho-Cresol ausschließlich nach einer Toluolexposition im Urin zu finden ist, hat sich der Parameter als spezifischer Biomarker etabliert.
Xylol: Xylol wird in entsprechende ortho-, meta- und para-Methylhippursäuren umgewandelt. Zur Beurteilung einer Xylol-Belastung sollten daher die Methylhippursäuren (= Tolursäuren) im Urin gemessen werden.
Metabolit / Biomarker | Lösungsmittel | Untersuchungsmaterial, Probenahmezeitpunkt | Beurteilungswert* |
t,t-Muconsäure | Benzol | Urin Expositionsende bzw. Schichtende |
BAR: 150 μg/g Krea |
o-Cresol | Toluol | Urin Expositionsende bzw. Schichtende |
BAT: 1,5 mg/l |
Methylhippursäuren ges. (ortho-, meta-, para-, = alle Isomere) | Xylol | Urin Expositionsende bzw. Schichtende |
BAT: 1800 μg/g Krea |
*Quelle: MAK- und BAT-Werte-Liste 2024 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheits-schädlicher Arbeitsstoffe Mitteilung 60.