Mit der Einführung der neuen EBM-Ziffern für diverse respiratorische Viren haben wir unsere Analytik entsprechend angepasst. Zudem begleitet uns weiterhin SARS-CoV-2 sowie aktuell die schon begonnene Influenzawelle. Ebenso RSV v.a. bei Kindern.

Damit Sie eine reibungslose Diagnostik erhalten können, wollen wir mit dieser Laborinformation nochmal aufklären, welche Scheine und welches bzw. wieviel Material wir benötigen.

Für eine reine Verdachtsdiagnostik können alle Erreger in Multiplex-PCRs aus einem Material und mit einer Barcodenummer auf einem Schein bearbeitet werden (Muster 10/Privat/IGeL).

Für Kombinationen mit SARS-CoV-2 benötigen wir aber zusätzlich einen 10C Schein, der mit derselben Barcodenummer beklebt sein muss wie oben und ein eigenes Material. Für Privatpatienten ist der 10C nur dann erforderlich, wenn das Ergebnis über GUID abgerufen werden soll. Ansonsten verweisen wir auf unser Befundportal https://meinbefund.labor-staber.de/

Für SARS-CoV-2 Anforderungen über das OEGD-Formular wird aufgrund des abweichenden Kostenträgers hingegen immer eine separate Auftragsnummer benötigt.

Bei Proben in Flüssigmedien (z.B. Copan Medium) reicht die Flüssigkeit leider nicht für mehrere Untersuchungen aus, sodass wir einen zusätzlichen trockenen Abstich benötigen, wenn neben SARS-CoV-2 noch weitere Erreger angefordert werden.

Hinweis:
Auf Grund der sehr stark gestiegenen positiven Nachweise bei Influenza können wir ab dem 1. Dezember 2022 keine kostenlosen Nebenbefunde mehr bei der SARS-CoV-2 Diagnostik anbieten, da dies einen hohen Zusatzaufwand verursacht. Bitte fordern Sie Influenza gesondert, am besten als Multiplex-PCR Influenza A/B/RSV an. Unter Angabe der Ausnahmekennziffer belastet dies Ihr Laborbudget nicht.