Das Aminosäurescreening im EDTA-Plasma kann Patienten mit Störungen des Aminosäurestoffwechsels identifizieren und ergänzt dabei die molekulargenetischen Analysen. Außerdem liefert es wichtige Informationen zur optimalen Therapiesteuerung bei bereits diagnostizierten Patienten.
Für eine zuverlässige Befundinterpretation sind kritische Faktoren wie der postprandiale Status, verlängertes Fasten, die Medikation und klinische Befunde zu berücksichtigen.
Das Screeningverfahren, bestehend aus 43 Aminosäuren bzw. Stoffwechselprodukten (siehe Auflistung), wird ab sofort innerhalb des Staber-Laborverbunds mittels LC-MS/MS durchgeführt.

Materialhinweis: EDTA-Blut (ideal: EDTA-Plasma gefroren); Blutabnahme nüchtern
Die Untersuchung kann auch für Patienten der GKV angefordert werden.

Übersicht der enthaltenen Aminosäuren/Stoffwechselprodukte
1-Methylhistidin
3-Methylhistidin
4-Hydroxyprolin
Adenosylhomocystein
Alanin
Allo-Isoleucin
Alpha-Aminoadipinsäure
Alpha-Aminobuttersäure
Anserin
Arginin
Asparagin
Asparaginsäure
Beta-Alanin
Beta-Aminoisobuttersäure
Carnosin
Citrullin
Cystathionin
Cystin
Ethanolamin
Gamma-Aminobuttersäure
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Histidin
Hydroxylysin
Isoleucin
Leucin
Lysin
Methionin
Ornithin
Phenylalanin
Phosphoethanolamin
Phosphoserin
Pipecolinsäure
Prolin
Saccharopin
Sarcosin
Serin
Taurin
Threonin
Tryptophan
Tyrosin
Valin